Binationale Bachelor- und Masterstudiengänge mit Doppelabschluss
Master in Engineering Management
Hochschule Biberach & Universidad Nacional de Tucumán (UNT)
Master in International Business
Hochschule Mainz & Universidad de Ciencias Empresariales y Sociales (UCES)
Zu den Programminhalten:
Der fünf-semestrige Studiengang verbindet inhaltlich die in englischer Sprache gelehrten Inhalte der Studiengangs „International Business (MA.IB)“ in Mainz und „Negocios Internacionales“ in Buenos Aires mit der sprachlichen und kulturellen Vorbereitung auf das letzte Studienjahr an der Partnerhochschule. Der Studiengang ist generalistisch angelegt, eine Vertiefung in speziellen Disziplinen erfolgt nicht. Hingegen werden in allen Fächern die spezifischen Probleme, die sich im Management internationaler Unternehmen in Lateinamerika ergeben, herausgearbeitet. Deutsche Studierende schreiben die Master-Arbeit auf Spanisch während ihres Aufenthaltes in Buenos Aires, die argentinischen Studierenden in Mainz – in der Regel auf Englisch.
Weitere Information:
zur Internetseite des Masterstudiengangs
Projektkoordination und Ansprechpartner an der Hochschule Mainz:
Prof. Dr. Ulrich Schüle


Master of Engineering in Elektrotechnischer Systementwicklung für die Agrarwirtschaft
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg & Universidad Nacional de San Luis (UNSL)
Zu den Programminhalten:
Elektrotechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnische Systementwicklung für die Agrarwirtschaft
Im binationalen Masterstudiengang der Universidad Nacional de San Luis (UNSL) in Argentinien und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HBRS) lernen Ingenieurinnen und Ingenieure, wie Methoden und Techniken der Elektrotechnik in der Agrarwissenschaft zum Einsatz kommen können. Der zweijährige Masterstudiengang findet zu gleichen Teilen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Deutschland und der Universidad Nacional de San Luis (UNSL) in Argentinien statt und bietet die einzigartige Möglichkeit, ingenieurwissenschaftliches Arbeiten und intensiven kulturellen Austausch zu verbinden. Unterrichtet wird in der jeweiligen Landessprache. Die Absolventen können zwei Abschlüsse erwerben: Zum einen den "Master of Engineering" (M.Eng.) und zum anderen den "Maestría en Diseño de Sistemas Electrónicos aplicados a la Agronomía".
Weitere Information:
zur Internetseite des Masterstudiengangs (Elektrotechnik)
Download Flyer Master in Elektrotechnischer Systementwicklung
Projektkoordination und Ansprechpartner an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg:
Prof.-Dr. Alejandro Valenzuela (Projektkoordinator)
Herr Thomas Schmitz (Fachstudienberatung)
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau undTechnikjournalismus (EMT)
Tel. +49 2241 865-364
Projektkoordination und Ansprechpartner an der Universidad Nacional de San Luis:
Ing.Roberto Kiessling
Facultad de Ciencias Físico Matemáticas y Naturales
Tel: +54 (0266) 4520300 ext. 5413


Master of Science in Intelligent Energy Systems
Universität Siegen & Universidad Nacional de San Juan
Master in International Management and Finance
Fachhochschule Kaiserslautern & Universidad Nacional del Litoral (UNL)
Artikel der UNL zum Auftakt des binationalen Masterprogramms
Master of Science in Energy and Environment
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) & Instituto Tecnológico de Buenos Aires (ITBA)
Zu den Programminhalten:
Zielgruppe: Studierende mit energietechnischem Profil im Masterstudiengang Maschinenbau, ggfs. auch in anderen energietechnisch orientierten Masterstudiengängen.
Teilnehmer: Je 4 - 6 deutsche bzw. argentinische Studierende pro Jahr.
Zeitpunkt und Dauer: Jeweils im Sommersemester für ein Semester (+ optional: ein Semester für gemeinsam betreute Masterarbeit).
Auswahlkriterien: Gute Studienleistungen, Spanische Sprachkenntnisse (von Vorteil), Teilnahme am vorbereitenden Sprachkurs.
Förderung: Stipendium des Deutsch- Argentinischen Hochschulzentrums (DAHZ), Studiengebührenerlass, Reisekostenpauschale, Aufenthaltskosten, 6 Monate.
Anerkennung: Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen erfolgt in Absprache mit dem Programmbeauftragten.
Weitere Information:
zur Internetseite des Masterstudiengangs
Projektkoordination und Ansprechpartner an der Karlsruher Institut für Technologie:
Prof. Dr.-Ing. Martin Gabi
Fachgebiet Strömungsmaschinen, Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstr.12, 76131 Karlsruhe
E-Mail: gabi@kit.edu
Projektkoordination und Ansprechpartner an der Instituto Tecnológico de Buenos Aires:
Dr.-Ing. Cecilia Smoglie
Instituto Tecnológico de Buenos Aires
Av Eduardo Madero 399, C1106ACD CABA, Argentina


Master in Stadtplanung und Urbane Mobilität
Technische Universität Berlin & Universidad de Buenos Aires (UBA)
Zu den Programminhalten:
Das duale Masterprogramm “Stadtplanung und Urbane Mobilität” legt den Fokus auf das Zusammenspiel zwischen Mobilität und Verkehr einerseits und räumliche Entwicklungen und die gebaute Umwelt anderseits. Es wird im Rahmen der Kooperation zwischen der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) und der Universidad de Buenos Aires (UBA) angeboten.
Das Programm verbindet theoretische, fachliche und methodische Kompetenzen sowie Erfahrungen der Praxis, damit Studierende den Zusammenhang von Stadtentwicklung, Mobilität und Verkehr - und Verkehrsplanung kennen und planerische Einflussmöglichkeiten bewerten können.
Erfolgreiche AbsolventInnen erhalten zwei Abschlüsse:
• Master of Science in Stadt- und Regionalplanung von TU Berlin
• Magíster en Planificación y Movilidad Urbana von der UBA
Es gibt eine hohe Nachfrage nach Fachkompetenz für die Bewältigung und Steuerung der Herausforderungen von Mobilität und Verkehr in einer urbanisierten Welt. Studierende des Masterprogramms werden gezielt für eine Tätigkeit bei internationalen Organisationen, kommunalen und regionalen Behörden, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Beratungsunternehmen qualifiziert.
Weitere Information:
zur Internetseite des Masterstudiengangs
Projektkoordination und Ansprechpartner an der Technische Universität Berlin:
Prof. Dr. Dirk Heinrichs (Projektkoordinator)
Institute for Urban and Regional Planning
Hardenbergstraße 40a, 10623 Berlin
Room: B227
Dipl.-Ing. Toni Karge
Institute for Urban and Regional Planning
Hardenbergstraße 40a, 10623 Berlin
Room: B227
Projektkoordination und Ansprechpartner an der Universidad de Buenos Aires:
Dr. Martín Orduna (Projektkoordinator)
Facultad de Arquitectura, Diseño y Urbanismo
CETAM – Centro de Estudios de Transporte del Área Metropolitana
Güiraldes 2160, Pabellón III
Ciudad Universitaria, 4to. piso (C1428EGA)
Buenos Aires, Argentina
+54-11-5285-9324
Herr Ralph Krüger
Facultad de Arquitectura, Diseño y Urbanismo
CETAM – Centro de Estudios de Transporte del Área Metropolitana
Güiraldes 2160, Pabellón III
Ciudad Universitaria, 4to. piso (C1428EGA)
Buenos Aires, Argentina
+54-11-5285-9324


Master in Industrial Informatics
Hochschule Emden-Leer & Universidad Tecnológica Nacional, Facultad Regional Santa Fe
Specialisation: Industrial Cyber-Physical Systems
zur Internetseite des Studiengangs an der Hochschule Emden-Leer
Master in Infection Biology (AMIBA)
Medizinische Hochschule Hannover & Universidad Católica de Córdoba (UCC)
Master in Nachhaltiges Landwirtschaftliches Produktionsmanagement
Hochschule Neubrandenburg & Universidad de Concepción del Uruguay (UCU)
Zu den Programminhalten:
Binationaler Masterstudiengang “Nachhaltiges landwirtschaftliches Produktionsmanagement”
Universidad de Concepción del Uruguay, Facultad de Ciencias Agrarias und Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
Ziele des Masterstudiengangs:
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten in der Produktion, dem Management und der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte insbesondere im Ackerbau unter besonderer Berücksichtigung von Umweltwirkungen, der Effizienz und modernen Methoden. Interkulturelle und sprachliche Kompetenzen sind weitere wichtige Bestandteile des binationalen Masterstudiengangs.
Wesentliche Themenbereiche sind:
Wachstumsmodelle und Pflanzenpysiologie
Boden- und Klimakunde
Pflanzenschutz und Pflanzenernährung
Landtechnik
Ökonomie und Märkte
Das Lehrangebot umfasst theoretische Kurse, Praktika, Seminare und Workshops.
Das Masterstudium mit einer Dauer von vier Semestern umfasst 1.200 Stunden (entsprechend den Regeln der Universidad de Concepción bzw. 120 credits an der Hochschule Neubrandenburg. Das erste Studienjahr findet in Argentinien statt und in dieser Zeit wird für die argentinischen Studenten/innen ein Deutschsprachkurs über zehn Monate angeboten.
Es werden Workshops für die Anfertigung der Masterthesis angeboten zur Unterstützung der Studenten und ein Direktor und ein Vize-Direktor, die der Universität zugehörig sind, werden gewählt. Diese planen die Realisierung von Unternehmenspraktikas in landwirtschaftlichen Betrieben und Forschungseinrichtungen für die Studenten beider Länder.
Das zweite Studienjahr findet in Deutschland statt. Für die Studenten/innen aus Deutschland wird begleitend ein Sprachintensivkurs in Spanisch zu beginn des Aufenthalts in Argentinien angeboten, der für den gesamten Aufenthalt begleitend weiter angeboten werden kann.
Die Einschreibungen erfolgen auf Grund der Voraussetzungen der jeweiligen Hochschule. Die Prüfungen werden an der jeweiligen Hochschule absolviert und durch die jeweils andere Hochschule anerkannt. Im Rahmen des binationalen Studiums wird ein Doppelabschluss (Maestría und Master of Science) erworben nach Abschluss aller Modulprüfungen und der Masterthesis.
Die Masterthesis wird durch ein Prüfer beider Institutionen betreut und das Masterkolloquium ebenfalls von Prüfern beider Hochschulen abgenommen (per Videokonferenz).
Weitere Information:
zur Internetseite des Masterstudiengangs
Projektkoordination und Ansprechpartner an der Hochschule Neubrandenburg:
Prof. Dr. Theodor Fock
Projektkoordination und Ansprechpartner an der Universidad de Concepción del Uruguay:
Dr. Cristian Feldkamp
Master in Strategisches Umweltmanagement/ Nachhaltigkeitsmanagement
Hochschule Bochum & Universidad de Congreso
Master in Business Intelligence and Business Analytics
Hochschule Neu-Ulm & Universidad Tecnológica Nacional del Litoral, Facultad Regional de Mendoza (UTN)
Zu den Programminhalten:
Master in Business Intelligence and Business Analytics (BIA)
Der Masterstudiengang „Business Intelligence and Business Analytics“ der Hochschule Neu-Ulm und der argentinischen Universidad Tecnológica Nacional (UTN) adressiert die aktuellen Entwicklungen in Unternehmen und im Unternehmensumfeld im Zuge der Digitalisierung. Die Globalisierung intensiviert den Wettbewerb und die stetige Weiterentwicklung der Technologie ermöglicht die Speicherung immenser Datenmengen – Big Data. Im Informations- und Datenzeitalter müssen Unternehmen reagieren, um den steigenden Anforderungen zu begegnen. Analytische Datenbanken, grafische Visualisierungstechniken, statistische Analysen und Data Mining bieten vielfältige Möglichkeiten, Daten gezielt und innovativ auszuwerten, diese in Informationen und Wissen umzuwandeln und die Entscheidungsfindung objektiven zu unterstützen.
Der Masterstudiengang vermittelt den Studierenden das notwendige Know-how, innovative Analysekonzepte, BI-Strategien und BI-Architekturen mithilfe modernster Technologien zu planen und zu realisieren und so ein erfolgreiches Corporate Performance Management (CPM) zu unterstützen. Informationstechnologische Inhalte werden mit betriebswirtschaftlichen Führungswissen kombiniert und machen die Absolventinnen und Absolventen zu einer wertvollen Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilung. Typische zukünftige Berufsfelder sind die unternehmerische Datenanalyse (Data Scientist), die Business Intelligence Abteilung (BI-Spezialisten) oder auch die Unternehmensführung.
Der BIA ist ein international ausgerichteter Masterstudiengang mit Doppelabschluss. Alle Studierenden verbringen das erste Semester an der HNU. Das zweite Semester findet an der UTN in Mendoza statt, bevor alle Studierenden an ihre Heimathochschulen zurückkehren. Nach erfolgreicher Beendigung der Masterarbeit im dritten Semester erhalten die Absolventen jeweils einen Abschluss von HNU und UTN.
Durch die internationale Ausrichtung erhalten die Studierenden neben einer fachspezifischen Ausbildung auch interkulturelles Know-how und werden auf eine berufliche Zukunft in einer globalen Wirtschaft vorbereitet. Zusätzlich qualifiziert die starke analytische Ausrichtung des Masterstudienganges, in Zeiten von Digitalisierung und Big Data, die Absolventen und Absolventinnen nach aktuellen Bedarfen und zu Tätigkeiten in einem zukunftsträchtigen Arbeitsfeld.
Weitere Information:
zur Internetseite des Masterstudiengangs
Projektkoordination und Ansprechpartner an der Hochschule Neu-Ulm:
Prof. Dr. Olaf Jacob
olaf.jacob@hs-neu-ulm.de
Projektkoordination und Ansprechpartner an der Universidad Tecnológica Nacional:
Ing. Edgardo Alcanoni